Bewertung neuer Lern- und praktischer Fähigkeiten für den Tourismus

Das Programm umfasst 90 Einheiten und ist in einen Kernkurs mit 40 Einheiten und einen Spezialkurs mit 50 Einheiten unterteilt. Die Bereiche sind Gästeempfang, Bäder, Quellen und Stauseen sowie Gastronomie. Lehrveranstaltungen, die durch die Beurteilung praktischer Fertigkeiten bewertet werden, verkürzen die Studiendauer.

Das Programm wird in der ersten Hälfte des Jahres 2025 beginnen. Das Programm steht Personen zur Verfügung, die eine praktische Kompetenzbewertung abgeschlossen haben. Echte Kompetenzbewertung und Lernen sind digital verfügbar und die Teilnahme ist unabhängig vom Wohnort.

Zulassungsvoraussetzungen

23 Jahre alt sein und 3 Jahre im Tourismus gearbeitet haben

Kosten

Die praktische Kompetenzfeststellung ist für die Teilnehmer kostenfrei

Tungumal

Die Bewertung praktischer Fähigkeiten ist auf Isländisch und Englisch verfügbar

Wenn Sie in einem der vom Programm abgedeckten Bereiche im Tourismus gearbeitet haben, haben Sie Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten gesammelt und müssen dann bei der praktischen Bewertung Ihrer Fähigkeiten eine Rolle spielen. Bei Vorliegen der Fertigkeiten werden diese durch eine praktische Fertigkeitsfeststellung bestätigt und die Lehrveranstaltung entsprechend verkürzt. Das Ergebnis einer praktischen Kompetenzbewertung hat den gleichen Wert wie ein formales Studium. Weitere Informationen finden Sie hier

Was ist eine praktische Kompetenzbewertung?

Aufbau und Durchführung von Studien

  • Die Durchführung des Studiums orientiert sich an den Bedürfnissen der in der Tourismusbranche tätigen Erwachsenen und erfolgt überwiegend als Fernstudium.
  • Zugänglich für Personen, die kein Isländisch sprechen. In diesem Fall sind Englischkenntnisse unerlässlich
  • Entwickler der praktischen Kompetenzbeurteilung sind:
  • Das Bildungsnetzwerk – Lebenslanges Lernen im Süden, Sólveig R. Kristjánsdóttir,solvig@fraedslunet.is, Sandra D. Gunnarsdóttir, sandra@fraedslunet.is
  • SÍMEY – Zentrum für lebenslanges Lernen von Eyjafjörður, Anna María Jónsdóttir, annamaria@simey.is, Helena Sif Guðmundsóttir, helena@simey.is

Kern 40 Einheiten

Der gleiche Kern ist in allen Bereichen 1,2,3
  • Touristische Geographie Islands, Topographie Islands
  • Tourismusgeographie, Naturreisen und menschliche Besiedlung im Tourismus
  • Kommunikation und Service im Tourismus
  • Kommunikation und Dienstleistungen im Tourismus II
  • Verbraucherrechte
  • Das Arbeitsumfeld der Tourismusbranche
  • Informationstechnologie
  • Der Arbeitsmarkt im Tourismus
  • Berufsbegleitende Ausbildung im Tourismus
  • Produktkenntnisse und Vertriebsfähigkeiten
  • Umweltthemen und Nachhaltigkeit
  • Isländisch im Tourismus für Ausländer
  • Englisch
  • Multikulturalismus
  • Erste Hilfe
  • Hygiene und Mikrobiologie

Bäder, Quellen und Stauseen 50 Einheiten

Spezialisierung 2
  • Das Wasser und die Bäder
  • Lernen am Arbeitsplatz – Badeplätze
  • Sicherheitsprobleme am Badeplatz
  • Berufsbegleitende Ausbildung im Tourismus
  • Informationstechnologie im Tourismus
  • Kommunikation und Service III, Servicekompetenzen
  • Verbraucherrecht 2, Rechte, Pflichten
  • Umweltthemen und Nachhaltigkeit
  • Isländisch im Tourismus für Ausländer 2
  • Englisch - Tourismus 2
  • Englisch - Tourismus 3
  • Fremdsprache (3 Sprachen)
  • Multikulturalismus im Tourismus
  •  

Erhalten Sie 50 Credits

Spezialisierung 1
  • Buchhaltung in Kleinunternehmen
  • Finanzen an der Rezeption
  • Einsätze im Tourismus
  • Servicekompetenzen (Kommunikation und Service)
  • Verbraucherrechte 2
  • Informationstechnologie - Tourismus
  • Berufsbegleitende Ausbildung im Tourismus
  • Sicherheit
  • Umweltthemen und Nachhaltigkeit
  • Isländisch im Tourismus für Ausländer 2
  • Englisch - Tourismus 2
  • Englisch - Tourismus 3
  • Fremdsprache (3 Sprachen)
  • Multikulturalismus im Tourismus

Erfrischungen 50 Einheiten

Spezialisierung 3
  • Methodik des Kochens
  • Desserts, Brühe, Saucen, Suppe
  • Zutatenkunde des Kochens
  • Interne Kontrolle und Lebensmittelsicherheit
  • Kochen – Grundlagen
  • Kochen 2 – Allgemein
  • Menütheorie
  • Essen und Kultur
  • Ernährung – Grundlagen
  • Service im Restaurant

in Kontakt sein