Warum eine Sprachpolitik implementieren?

  • Sprachpolitik kann als eine Art „Spielregeln“ für den Sprachgebrauch in einem internationalen Sprachumfeld betrachtet werden. 
  • Sprachpolitik bezieht sich auf Maßnahmen zur Beeinflussung des Sprachgebrauchs und der Einstellungen gegenüber Sprachen und enthält klare Anweisungen dazu, welche Sprache wann und in welchen Situationen verwendet werden soll.
  • Eine klare Sprachpolitik erleichtert die Einarbeitung neuer Mitarbeiter und fördert die kontinuierliche Weiterentwicklung und Weiterbildung im Unternehmen.
  • Eine Prozessrichtlinie kann dazu beitragen, das Unternehmen vor rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit Kommunikation und Offenlegung zu schützen.
  • Sprachenpolitik ist ein guter Weg, Inklusion zu fördern und die Kommunikation und den Zusammenhalt zwischen Mitarbeitern unterschiedlicher Herkunft zu stärken.
  • Durch die Umsetzung einer Sprachenpolitik am Arbeitsplatz stellen wir sicher, dass Isländisch ein lebendiger Teil der täglichen Interaktionen aller wird, während die Politik gleichzeitig Mitarbeiter, Gemeinden und Unternehmen bei der Erhaltung des kulturellen Erbes unterstützt. 

Mein Bereich im Tourismus-Bildungszentrum

Nicht jeder muss das Rad neu erfinden. Eine Vorlage für Sprachrichtlinien ist ein guter Leitfaden, den Manager ändern und an ihr Unternehmen anpassen können.  

Auf die Dokumente, die Administratoren in ihrem Bereich bearbeitet und gespeichert haben, kann später jederzeit zugegriffen werden, um sie bei Bedarf anzupassen. Sie können auch anderen Personen Zugriff auf die Dokumente im Arbeitsbereich gewähren, sei es, um gemeinsam daran zu arbeiten oder für den Fall, dass ein neuer Mitarbeiter die Nachfolge des Managers antritt.  

Abschließend können Sie entweder das vorbereitete Dokument als PDF herunterladen oder den Link zum Dokument als Webpart auf der Website des Unternehmens oder der internen Website speichern.

Beispiel einer Vorlage für Sprachrichtlinien für die Tourismusbranche

in Kontakt sein